Interessantes aus der Musikwissenschaft – Was nervt so sehr an Kratzgeräuschen?
Sssskrrriiiiii macht der Fingernagel auf der Schiefertafel, und den meisten Zuhörern stellt es dabei alle Haare auf. Das Geräusch, das spitze Objekte auf Flächen verursachen, kann für menschliche Ohren höchst unangenehm sein – wann, das haben jetzt zwei Musikwissenschaftler untersucht.
Christoph Reuter von der Universität Wien und Michael Oehler von der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation spielten 104 Probanden verschiedene Kratzgeräusche von Kreide und Fingernägeln auf Tafeln vor, wobei sie sie die schlimmsten von allen auswählen ließen. Die Sieger hatten alle Tonhöhen im Frequenzbereich von 2000 bis 4000 Herz. „Dieser Frequenzbereich entspricht der Eigenresonanz unseres Außenohrkanals, wodurch er als besonders unangenehm empfunden wird“, sagt Christoph Reuter. „Denn das Ohr ist für Energieanteile in diesem Bereich besonders sensibel, so dass die beim Wandtafelkratzen entstehende Tonhöhe als besonders durchdringend, fast schmerzhaft erlebt wird.“ Je unangenehmer der Ton für die Probanden war, desto höher stieg auch ihr Hautleitwert, was das elektrisierte Gefühl und die Gänsehaut erklärt. Experimente mit Kratzern, deren Geräuschanteile oder Modulationen verändert wurden, verliefen dagegen ohne herausragende Ergebnisse. Das Ohr bewertet Ekeltöne ausschließlich nach Tonhöhe.
Am spannendsten verlief allerdings der dritte Test, den die Musikfachleute durchführten: Sie spielten das Tafelkratzen einer Gruppe als ebensolches vor, einer zweiten Gruppe aber als Ausschnitt aus einer modernen Komposition. Jene Testpersonen, die meinten, Neue Musik zu hören, empfanden das Quiiiiiietsch als weitaus weniger unangenehm als die, die sich den Nagel auf der Tafel bildlich vorstellten. Erklärung dafür gibt es noch keine.
Foto: knipseline / pixelio.de